Jugendradar

Jugendradar

Der Fall Wilhelm Buntz 

Die evangelische Nachrichtenagentur IDEA mit Sitz in Wetzlar hat ein Video mit dem „Bibelraucher“ Wilhelm Buntz aus dem Internet genommen. 

Durch ein Interview mit IDEA wurde Wilhelm Buntz unter Christen sehr bekannt. Er hielt zahlreiche Vorträge in ganz Deutschland und seine Lebensgeschichte wurde in einer Biographie festgehalten. Nachdem jedoch Hinweise aus Wilhelm Buntz‘ Umfeld eingegangen waren, die den Wahrheitsgehalt teilweise in Frage stellten, begann IDEA mit einer tiefgehenden Recherche. 

Das Ergebnis: Die im Buch beschriebene Geschichte hat zwar einen wahren Kern, jedoch gibt es zahlreiche Ungereimtheiten. Außerdem wurden viele Ereignisse deutlich aufgebauscht. Wilhelm Buntz selbst sagte, rund 40% des Buches seien „künstlerische Freiheit“. 

Es ist eine traurige Begebenheit, die uns als Christen einmal mehr zeigt: „Prüft alles  […]“ (1.Thess. 5,21). 

Quelle: Podcast Idealisten, „Der Fall Wilhelm Buntz“

Neuwahlen in Indien

Am 04. Juni 2024 wurden, nach sechs Wochen Wahlen, die Ergebnisse in Indien bekanntgegeben. Für Christen, die gerade einmal 2,3% der Bevölkerung in Indien ausmachen, hatte diese Wahl eine besonders große Bedeutung. Seit die Partei „BJP“ im Jahr 2014 an die Macht kam, nahm die Intoleranz Christen gegenüber stetig zu. Pastoren wurden unter falschen Vorwänden ins Gefängnis geworfen, Kirchen geschlossen und es gab erzwungene Konvertierungen zum Hinduismus. In der aktuellen Wahl gewann zwar die Partei „BJP“ von Premierminister Modi die meisten Sitze, jedoch deutlich weniger als vorher. Damit ist die Partei auf einen Koalitionspartner angewiesen. Diese Entwicklung ist der Grund für einen vorsichtigen Optimismus der Christen in Indien, dass die Unterdrückung nicht noch  schlimmer werden wird – Gott sei Dank! 

Quelle: opendoorsuk.org 

Höchststand an Abtreibungen in Deutschland 

In Deutschland wurden im Jahr 2023 106.000 ungeborene Kinder durch eine Abtreibung getötet – und das sind nur die offiziell gemeldeten Fälle. Damit ist seit 2012 ein neuer Höchststand erreicht. Im Vorjahr waren es 104.000 Fälle, in den Jahren 2014 bis 2020 bewegte sich die Zahl bei rund 100.000. Ein klarer Grund für die Zunahme in 2023 kann nicht erkannt werden. Die meisten Frauen (70%), waren zwischen 18 und 34 Jahre alt. In nur etwa 4% der Fälle war z.B. eine medizinische Begründung Grund für den Eingriff. 

Quelle: kath.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert