Die 150 Psalme bestehen aus 2.500 Verse.
Die meisten Psalmen sind in einem Zeitraum von 300 Jahren entstanden.
Das griechische Wort „Psalm“ bedeutet „Harfenlied“. Die hebräische Bezeichnung der Psalme ist dagegen „ tehillîm “ („Loblieder“)
Der Psalter ist Gesangbuch und Gebetsbuch zugleich.
„Sela” markiert eine Pause und bedeutet ungefähr „Empor!“
Einige Schlüsselbegriffe der Psalme sind Gnade, Gerechtigkeit, Himmel, Heil, Herz und Leben
Die beiden häufigsten Verse in den Psalmen sind:
„die sollen dem HERRN danken für seine Gnade und Wunder an den Menschenkinder“
„Danket dem HERRN, denn er ist gütig, und seine Gnade währt ewig!“
Der längste Psalm (Ps. 119) ist das längste Kapitel der Bibel. Und der kürzeste Psalm (Ps.117) ist das kürzeste Kapitel der Bibel.
Spurgeon arbeitete 20 Jahre lang an seinem Buch über die Psalme („Die Schatzkammer Davids“)
Mit 112 Zitaten ist es das am häufigsten angesprochene Buch im Neuen Testament.
In den Psalmen gibt es mindestens 70 Prophezeiungen, die Jesus erfüllt hat.
Ca. 110 Psalme wurden von David und Asaph, Korach, Salomo, Mose, Ethan sowie Heman geschrieben und 40 sind anonym
Die Septuaginta listet neben den üblichen Verfassern auch Hiskia, Jeremia, Haggai, Sacharja und Esra als Psalmendichter auf